1995–1998

Die persönliche Homepage von Martin Schlaud entstand 1995 als Teil des Internet-Auftritts der Abteilung Epidemiologie und Sozialmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die damalige Instituts-Homepage war eine der ersten universitären Internet-Präsenzen Deutschlands. Die Informationen wurden “schwarz auf weiß” und ohne ein einheitliches Layout dargeboten, alle Seiten waren händisch in HTML programmiert.
1998–2001

In einer gestalterischen Überarbeitung erhielt im Jahr 1998 der gesamte Internet-Auftritt der Abteilung Epidemiologie und Sozialmedizin an der MHH einschließlich der Mitarbeiterseiten ein einheitliches Erscheinungsbild in den Farben Grün und Orange.
2001–2003

2001 wurde das Web-Design der Abteilungs-Homepage in Bezug auf Navigation und Farbgebung im Rahmen einer Vereinheitlichung der gesamten MHH-Website neu gestaltet. Die persönliche Homepage von Martin Schlaud wurde gegen Mitte 2001 technisch herausgelöst und als eigene Domain schlaud.de auf externen Servern realisiert. Optisch und über Links blieb sie jedoch bis Anfang 2003 eingebunden in die Abteilungs-Website an der MHH. Die Pflege erfolgte weiterhin manuell in HTML mittels ASCII-Editor.
2003–2007

Seit Mai 2003 ist die Internet-Präsenz schlaud.de als technisch und gestalterisch eigenständiger, institutionsunabhängiger Web-Auftritt realisiert. Bis Dezember 2007 wurden die Seiten mittels Frontpage gepflegt, wobei zur Veränderung der Navigationsstruktur noch manuelle Eingriffe in den HTML-Code notwendig waren.
2007–2017

Im Dezember 2007 erfolgte ein kompletter Relaunch der Internet-Präsenz schlaud.de mit neuem Layout und auf der technischen Basis des Content-Management-Systems (CMS) TYPO3. Die Pflege der Seiten wurde dadurch erheblich erleichtert und durch teilweise automatisierte Prozesse (z. B. Skalierung von Bildern, zeitgesteuerte und/oder nutzerspezifische Veröffentlichung von Inhalten) des Redaktionssystems unterstützt.
2017–2020

Wegen der zunehmenden Verbreitung mobiler Endgeräte wurde die Internet-Präsenz schlaud.de im Oktober 2017 auf ein responsives Webdesign umgestellt. Responsive oder adaptive Webdesigns sorgen dafür, dass die Darstellung von Inhalten und Menüstrukturen der jeweiligen Bildschirmgröße anpasst wird. Vorher wurde auf mobilen Endgeräten lediglich eine verkleinerte Darstellung des statischen Layouts ohne jede Anpassung gezeigt.
Während am normalen Computerbildschirm kaum ein Unterschied zum bisherigen statischen Webdesign bestand (linkes Bild), zeigte sich nun am Smartphone oder Tablet die flexibel optimierte Darstellung von Inhalten und Menüs (rechtes Bild). Die ebenfalls neue dynamische Silbentrennung und die verschlankte Navigationsstruktur erleichterten die Darstellung und Lesbarkeit. Das bewährte CMS TYPO3 bildete weiterhin die technische Grundlage der Internet-Präsenz.
seit 2020

Seit 2020 existiert die Internet-Präsenz schlaud.de in einem neuen responsiven Webdesign, nunmehr technisch realisiert über das CMS WordPress.